Wie gefährlich ist diese Erkrankung wirklich?
Schwere oder geschwollene Beine, sichtbare Venen, nächtliche Wadenkrämpfe – viele Menschen halten Krampfadern zunächst für ein rein kosmetisches Thema. Doch hinter den sichtbaren Veränderungen steckt häufig eine ernstzunehmende Venenerkrankung: die chronische Veneninsuffizienz. Sie entsteht, wenn die Venenklappen in den Beinen nicht mehr richtig schließen und das Blut nicht ausreichend zum Herzen zurückfließt.
Welche Folgen können unbehandelte Krampfadern haben – bis hin zu Hautveränderungen oder chronischen Wunden? Und wann ist der richtige Zeitpunkt für eine Behandlung?
Antworten auf diese Fragen gibt das Gesundheitsforum der Chirurgischen Klinik des St. Carolus Krankenhauses:
- am 27. November 2025 um 17 Uhr
- im Veranstaltungsraum im 3. Obergeschoss
Oberarzt Dawid Hadasik informiert in seinem Vortrag mit anschließender Diskussion über Entstehung, Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten der Veneninsuffizienz – von bewährten konservativen Maßnahmen bis hin zu modernen, schonenden Therapien. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der endovenösen, minimalinvasiven Methode, die im Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ) des St. Carolus Krankenhauses ambulant und in örtlicher Betäubung durchgeführt wird.
Außerdem erfahren die Gäste, wie sich durch regelmäßige Check-ups – etwa mithilfe einer schmerzfreien Ultraschalluntersuchung der Beinvenen – frühzeitig Veränderungen erkennen lassen, bevor Komplikationen entstehen. Nutzen Sie diese Gelegenheit, mehr über Ursachen, Risiken und aktuelle Behandlungsoptionen von Krampfadern zu erfahren und aktiv etwas für Ihre Gesundheit zu tun.