Bereits seit 1998 arbeitet die Röntgenabteilung des St. Carolus Krankenhauses mit digitaler Technik. Durch den Einsatz dieser modernen Technologien wird mit geringer Strahlenbelastung eine exzellente Bildqualität erreicht.
Arbeitsbereiche (Auswahl)
- Aufnahmeplatz: Hier wird die digitale Röntgendiagnostik des Skelettsystems, der Atemorgane und des Abdomens durchgeführt. Es ist häufig die erste Diagnose bei Notfällen. Die Diagnostik dient damit als Grundlage jeglicher Therapie.
- Durchleuchtung: In der Durchleuchtung werden Untersuchungen des Magen-Darm-Traktes, der ableitenden Harnwege und des Gefäßsystems durchgeführt. Mittels Life-Bild ist es möglich, endoskopische Untersuchungen durchzuführen oder auch gebrochenen Knochen wieder korrekt zu positionieren.
- Computertomograph (CT): Untersuchungen aller Körperregionen sind hier mit oder ohne Kontrastmittel möglich. Je nach Bedarf werden die Bilder zwei- oder dreidimensional dargestellt, sogar einzelne Gefäßsysteme lassen sich damit sichtbar machen.
- C-Bogen: Das transportable Durchleuchtungsgerät findet bei endoskopischen Untersuchungen und im OP-Bereich Verwendung. Für optimale Operationsergebnisse können damit beispielsweise Knochenstrukturen und Gefäßsysteme getrennt dargestellt werden, damit das OP-Team jederzeit den „Durchblick“ behält.
- Mobiles Röntgengerät auf der Intensivstation
Das Leistungsspektrum der Diagnostik