Bauchzentrum

Im Bauchzentrum des St. Carolus Krankenhauses Görlitz kommen die Expertise der Gastroenterologie und Viszeralchirurgie zusammen, um eine effektive Patientenversorgung zu gewährleisten. Dies ermöglicht eine präzise Diagnostik durch kurze Kommunikationswege, sodass wir für jeden Patienten ein individuelles Behandlungskonzept entwickeln können.

Dabei setzen wir auf modernste Technologien und pflegen enge Kooperationen mit unseren Partnern in der Radiologie, Pathologie, Onkologie und Strahlentherapie. Gerne stehen wir Ihnen zur Verfügung, um einen Termin für eine gründliche Untersuchung und Beratung zu vereinbaren. Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen.

Schwerpunkte

Der Schwerpunkt „Erkrankungen im Bauchbereich“ wird von zwei medizinischen Fachdisziplinen getragen:

Viszeralchirurgie

Die Viszeralchirurgie spezialisiert sich auf operative Eingriffe an den inneren Organen des Bauchraums, wie Magen, Darm, Leber und Gallenblase. Diese Eingriffe können minimalinvasiv oder offen chirurgisch durchgeführt werden, je nach Art und Schweregrad der Erkrankung sowie den individuellen Bedürfnissen des Patienten.

Gastroenterologie

Die Gastroenterologie ist ein spezialisiertes Fachgebiet innerhalb der Inneren Medizin.

Zur Diagnosestellung kommen hochentwickelte Ultraschallgeräte, sowie endoskopische Untersuchungen wie Magen- oder Darmspiegelungen zum Einsatz. Eine besondere Technik, die Endosonographie oder „Ultraschall von Innen“ genannt wird, ermöglicht es, kleinste Veränderungen in der Magen-Darm-Wand sowie in angrenzenden Organen wie der Bauchspeicheldrüse und den Gallenwegen mit hoher Auflösung sichtbar zu machen.

Das Team des Bauchzentrums

Dr. med. D. Burchert
Ärztliche Direktorin, Chefärztin, Fachärztin für Allgemein- und Viszeralchirurgie
M. Stojanoski
Chefarzt, Facharzt für Innere Medizin, Gastroenterologie, Zusatzbezeichnung: Proktologie
E. Kincl
Assistentin Bauchzentrum, Gesundheits- und Krankenpflegerin
T.: +49 (0) 3581 72-1191
A. Stachura
Ernährungsberatung, Diätassistentin
T.: +49 (0) 3581 72-1717
D. Wiesner
Stomaberatung, Gesundheits- und Krankenpfleger, Wundexperte ICW
T.: +49 (0) 3581 72-1137

Tumorboard

Die Behandlung von Tumorerkrankungen im Bauchraum erfordert besondere Sorgfalt und Fachwissen. Deshalb setzen wir im St.-Carolus-Bauchzentrum auf eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit.

Im sogenannten Tumorboard kommen regelmäßig Fachärztinnen und -ärzte aus Gastroenterologie, Viszeralchirurgie, Radiologie, Pathologie, Strahlentherapie und Onkologie zusammen. Gemeinsam besprechen sie die Befunde von Patientinnen und Patienten mit Tumorerkrankungen der Bauchorgane. Ziel dieser Konferenz ist es, alle Untersuchungsergebnisse zusammenzuführen, aus verschiedenen Blickwinkeln zu bewerten und darauf basierend eine individuell abgestimmte Therapieempfehlung zu erarbeiten. So stellen wir sicher, dass jede Entscheidung medizinisch fundiert und optimal auf die Patientensituation abgestimmt ist.

Information für Einweiser:

Tumorboard:
wöchentlich – Mittwoch: 15.00 – 16.00 Uhr

Anmeldung extern:
Tumorboardprotokoll Bauchzentrum (Download)

-> per Fax oder E-Mail an:
E. Kincl, Assistentin Bauchzentrum
T.: +49 (0) 3581 72 – 1191
F.: +49 (0) 3581 72 – 1053
E-Mail: e.kincl@carolus-goerlitz.de

 

Anmeldung bis 12.00 Uhr am jeweiligen Mittwoch

 

OP-Sprechstunde - Pflegesprechstunde

Jeden Dienstag und Donnerstag findet die OP-Sprechstunde von Chefärztin D. Burchert statt. Nach Sichtung aller Unterlagen, Befunde von z.B. Magen-/Darmspieglung, Röntgen, CT, MRT wird mit Ihnen das weitere Prozedere besprochen.

Bei bestimmten Erkrankungen des Darms bekommen Sie in der Pflegesprechstunde Informationen über eine gesunde und ausgewogene Ernährung. Unsere Ernährungsberaterin gibt Ihnen Informationsmaterial und eine Beratung wie Sie sich bestmöglich auf eine bestehende Operation vorbereiten können.

Bei Notwendigkeit eines künstlichen Darmausganges erhalten Sie schon den ersten Kontakt zu unserem Stomatherapeuten. Dieses sensible Thema wird mit Ihnen in ruhiger Atmosphäre besprochen. Um Ihnen mehr Sicherheit zu geben, dürfen auch gern Ihre Angehörigen an der Beratung teilnehmen.

Fokus – Darmkrebstherapie und Nachsorge

Es gibt verschiedene Behandlungsschritte bei Darmkrebs. Diese sind abhängig von der Größe, Ausbreitung des Tumors, der Lokalisation und der individuellen Patientensituation.

Eine wichtige Behandlungsmethode für Darmkrebs ist die Operation. Sie zielt darauf ab, den Tumor zusammen mit dem umliegenden Lymphgewebe vollständig zu entfernen, um die Krankheit zu heilen.

Des Weiteren können Chemo- und/oder Strahlentherapie zum Einsatz kommen. Diese werden ggf. vor oder nach der Operation verabreicht.
Nach der Behandlung einer Darmkrebserkrankung sind regelmäßige medizinische Untersuchungen erforderlich, um ein mögliches erneutes Auftreten der Krankheit frühzeitig zu erkennen. Diese Nachsorge wird in enger Zusammenarbeit mit Hausärzten durchgeführt. Sie umfasst neben körperlichen Untersuchungen auch Kontrollen von Tumormarkern, Koloskopien, Ultraschall des Bauchraums und ggf. CT-Scans.

Wichtige Information für Einweiser

Externe Kooperationspartner:

Radiologische Praxis
evidia MVZ Dr. With Radiologie Görlitz GmbH
T.: +49 (0) 3581 704883
evidia MVZ Dr. With Radiologie Görlitz GmbH
T.: +49 (0) 3581 704883
Onkologische Praxis
Dipl.-Med. Katharina Schilf
T.: +49 (0) 3581 72 1350 T.: +49 (0) 3581 72-1350
Gastroenterologische Gemeinschaftspraxis
Dr. med. Christian Haferland – Dipl. med. Gerald Urban
T.: +49 (0) 3581 76801360
Praxis für Strahlentherapie
Dr. med. Julia Kulke
Dr. med. Kristin Gurtner
T.: +49 (0) 3581 371188
Institut für Pathologie Dres. med. Rudolf & Kollegen
T.: +49 (0) 3571 924137